Odenwälder Schäfer setzen auf Altdeutsche Hütehunde und Border Collies als treue Gehilfen...
Hütehunde als unerlässliche Helfer der Schäfer
„Man könnte durchaus ohne Hunde leben ... aber es rentiert sich nicht.“ Dieses von Heinz Rühmann überlieferte Zitat hat insbesondere Gewicht bei allen Odenwälder Schäfern, die über größere und kleinere Herden verfügen und die Umtriebe auf andere Weiden nicht mit dem System „Hafereimer“ bewerkstelligen können, sondern auf die Hilfe der treuen Vierbeiner angewiesen sind.
Auch beim inzwischen nur noch seltenen Wanderhüten oder Hüten der Schafe auf nicht eingezäunten Weiden sind die vierbeinigen Begleiter, im Odenwald Altdeutsche Hütehunde oder Border Collies, unerlässlich, bleibt das jahrtausendealte Miteinander von Mensch und Schaf unter treuer Begleitung des Hundes erhalten.
Altdeutsche Hütehunde vor allem bei großen Schafherden
Die Altdeutschen Hütehunde sind heute nahezu ausschließlich bei Schäfern im Einsatz. So auch beim größten Schäfer im Odenwald, Karl-Erich Hartmann in Oberzent-Gammelsbach, der seine Hütehunde selbst ausbildet. Für Schäfer sind vor dem Aussehen der Hunde deren Hütetrieb und Charakter wichtige Kriterien der Zuchtauslese.
So konnten beim Altdeutschen Hütehund bis heute alle für den Schäfer wichtigen Eigenschaften erhalten werden: unbedingter Arbeitswille, Hütetrieb, Griff, Wetterfestigkeit, Führigkeit, Anpassungsfähigkeit, Verlässlichkeit, Wachsamkeit, Robustheit, Gesundheit und Langlebigkeit.
„Die Furchen dienen dem Hund als Laufweg und Orientierung, wie er die Schafe zu leiten hat.“, erläutert Herr Hartmann. Gefragt sind charakterstarke Tiere, die ihrem Schäfer ebenso aufs Wort hören, wie sie den Schafen im wahrsten Sinne des Wortes zeigen müssen, wo es lang geht. „Da muss der Hund im Notfall auch mal beißen, wenn ein Ausreißer aus der Herde partout nicht zu seinen Artgenossen zurückkehren will und auf das Verbellen des Hundes nicht reagiert.“
Vom Schäfer ausgebildete Border Collies wissen, was zu tun ist.
„Schafschonendes Arbeiten“ ist auch bei Schäfermeister Bernd Keller in Michelstadt-Rehbach, dem Vorsitzenden des Odenwälder Schäfervereins mit Border Collies als Begleiter seiner Herde angesagt.
Die individuelle Hundeausbildung übernimmt auch der Frontmann der Odenwälder Schäfer in Eigenregie: „Dabei kann ich den Hund speziell auf mich abstimmen und jeder weiß, was in besonderen Situationen zu tun ist“, sieht Bernd Keller die Vorteile bei der Eigenausbildung, denn ein „fertiger Hund“ ist immer zunächst auf seinen Ausbilder abgestimmt.
Bei großen Herden sind die Altdeutschen Hütehunde gegenüber den Border Collies im Vorteil“, sagt Bernd Keller. Der Border Collie hingegen ist ein „Koppelgebrauchshund“.
Was das Hüten des Border Collies ausmacht
Speziell für das Zusammensuchen verstreuter Schafe in weitem oder unwegsamem Gelände, das ruhige und schonende Heranbringen und vor allem für das sogenannte sheep handling, das präzise Umtreiben, Abtrennen und Einpferchen kleiner Schaftrupps ist der Border Collie Spezialist. Diese Fähigkeiten werden von keiner anderen Hunderasse erreicht.
„Gerade dieser oft weitgehend selbstständige Umgang mit den Schafen, das instinktive Reagieren auf das Verhalten der Tiere muten dem Betrachter ungemein intelligent an.“, schwärmt Herr Keller.
„Der unbedingte Gehorsam gegenüber den präzisen Anweisungen seines menschlichen Hütepartners, selbst auf große Entfernung, beeindrucken und faszinieren gleichermaßen.“, führt er weiter aus.
Obwohl er ein temperamentvoller und aktiver Hund im Gelände ist, verhält sich der Border Collie im Haus und in der Öffentlichkeit angenehm und ruhig. Sensibilität und Neugier vereinen sich in ihm zu einem vorsichtigen Verhalten allem Unbekannten gegenüber, doch er beweist seinen Mut oft genug an widerspenstigem Vieh.
Aus diesen Gründen wird der Border Collie von vielen Nebenerwerbsschafhaltern im Odenwald, die nicht hüten, aber ihre Schafe von Koppel zu Koppel bringen oder einzelne Tiere aus der Herde fangen müssen, ein treuer Bergleiter.
Die Ansprüche eines Border Collies
Der Border Collie ist ein anspruchsvoller Hund, da er von seinem menschlichen Partner sowohl praktische als auch geistige Aufgaben erwartet und eine konsequente Führung, (sprich: Erziehung), beansprucht. In unverständigen Händen kann er verdorben werden. Vielleicht mehr als bei anderen Hunderassen kann sein sensibles, intelligentes Wesen hysterisches Fehlverhalten entwickeln, so dass seine guten Anlagen verkümmern und er zum Tyrann seiner Umgebung wird.
Darum, wer immer sich für einen Border Collie entscheidet, sollte wohl überlegen, ob er den Ansprüchen dieses Hundes gerecht werden kann.
erstellt am 23.07.2020
Seien sie vornehm unsichtbar oder auch mollig weich und warm: Kleider braucht jeder Mensch. Warum eigentlich ist der Mensch so nackt und schutzbedürftig?
erstellt am 23.07.2020
Schafe zählen zu den ältesten Haustieren und werden vom Menschen seit etwa 10.000 Jahren gehalten. Erst seit etwa 7.000 Jahren, stellen die Menschen aus ihren Fellhaaren Garn und Gewebe her.
erstellt am 23.07.2020
Bestimmt sind sie Ihnen als Besucher von Odenwälder Regionalmärkten bereits aufgefallen: Die ungewöhnlich weichen, kuscheligen Lammfelle von Udo Wüstenhagen und Klaus Pollmann, zwei engagierten Odenwälder Schäfern.
erstellt am 23.07.2020
Bei Schafen gibt es für jede Nutzungsrichtung die passenden Vertreter. Wir stellen hier einige Schafrassen vor:
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Bernd Keller, dem 1. Vorsitzenden des Odenwälder Schäferverein e.V.
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Armin Treusch, dem Vorsitzenden des Hotel- und Gaststättenverbandes Odenwaldkreis e.V
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Frank Matiaske, dem Landrat des Odenwalkreises.
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Martin Schaarschmidt, dem Mitgründer der Streuobstwiesenretter.
erstellt am 23.07.2020
Der ehemalige Geschäftsführer der Bergsträßer Winzer eG, Herr Otto Guthier, wurde zu der Kombination von Lamm und Wein befragt. Er selbst isst sehr gerne Lamm.
erstellt am 23.07.2020
Hier stellen wir Ihnen alle Teile eines Lammes vor und erklären, wofür Diese im weiteren Verlauf genutzt werden:
erstellt am 10.07.2025
Trotz der derzeitigen Sperrung der Bundesstraße B45 bei Bad König-Zell bleibt Bad König für Besucherinnen und Besucher gut erreichbar. Grund für die Sperrung sind Abrissarbeiten an einer Brücke – dennoch führen verschiedene, gut ausgeschilderte Umleitungsrouten sicher ans Ziel. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur aktuellen Verkehrslage:
erstellt am 08.03.2025
Der Beruf des Schäfers zählt zu den ältesten der Menschheitsgeschichte. Doch er droht langsam auszusterben: Zu hart ist die Arbeit, zu gering der Ertrag. Markus Stapp aus Breuberg hat ihn trotzdem ergriffen – im Nebenerwerb und aus Berufung. Unterwegs mit dem letzten Wanderschäfer im Odenwald.
erstellt am 08.05.2025
Ein warmer Rotschimmer im Abendlicht, verwitterte Felswände mitten im Wald und malerische Dörfer aus Stein – der Buntsandstein im Odenwald zieht Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen in seinen Bann. Folgen Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Fels und entdecken Sie, was diesen roten Sandstein so besonders macht.
erstellt am 06.03.2025
Der Nibelungensteig – ein Wanderweg mit Geschichte. Tief verwurzelt in der Sage der Nibelungen, schlängelt er sich über 130 anspruchsvolle Kilometer durch den Odenwald.
erstellt am 09.03.2025
Mit der Studentin Victoria geht es auf Exkursion in die Höhlenwelten des Odenwaldes.
erstellt am 13.03.2025
Der Odenwald ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch reich an faszinierenden und jahrhundertealten Bräuchen. Zu Ostern erwacht die Region zu einem besonderen Fest der Erneuerung, des Lebens und der Fruchtbarkeit. Im Folgenden beleuchten wir einige der traditionsreichen Osterbräuche, die im Odenwald bis heute gepflegt werden.
erstellt am 30.04.2025
Der Nibelungensteig: Eine Moorlandschaft im Odenwald? Eine legendäre Orgel? Und dann auch noch eine tonnenschwere Säule – mitten im Wald? Ja, das alles gibt‘s zu entdecken, wenn du dich dem Steig stellst. Und natürlich noch viel mehr. Geschichte und Geschichten. Bis hin zum wohl bekanntesten Nationalepos Deutschlands: Dem Nibelungenlied. Die Sage um den Drachentöter Siegfried inklusive. Hör mal rein ins Abenteuer Nibelungensteig …
erstellt am 14.03.2025
Warum die Ziege mit dem Namen "Hexe" so gern kuschelt, wie lange es dauert, bis Ziegenkäse fertig gereift ist und wie er schmeckt, das erfahrt Ihr in diesem Clip. Neugierig geworden?
erstellt am 14.03.2025
Warum haben sich die Jungwinzerinnen von der Bergsträßer Winzergenossenschaft den Namen "Vinas" gegeben und was bedeutet das? Wie wollen die Jungwinzerinnen junge Menschen für Winzerweine gewinnen? Das alles erfahrt Ihr in der heutigen Folge von Kai‘s Reise durch den Odenwald und an die Bergstraße.
erstellt am 14.03.2025
Wo befindet sich die größte Whisky Destille Deutschlands? Im Odenwald, wo sonst. Was Kai bei den St. Kilian Whisky Distillers in Rüdenau erlebt, das erfahrt Ihr im Clip.
erstellt am 14.03.2025
Was ist ein Dry Ager? Warum ist es für einen Metzger wichtig zu wissen, wo die Tiere herkommen und was verbindet die Landmetzgerei Urich mit dem Landschaftsmaler Georg Vetter? Wollt Ihr es wissen? Dann schaut Euch Episode 2 von Kai‘s Reise durch Bergstraße-Odenwald an.
erstellt am 14.03.2025
Schauspieler Hans Jürgen Heist nimmt Euch mit an die Bergstraße und erzählt, was ihm der Bergsträßer Wein und die Bergstraße bedeuten. Ihr solltet seinen Rat beherzigen und beim Wandern an der Bergstraße und im Odenwald in der Pause ein erfrischendes Glas Bergsträßer Wein genießen.
erstellt am 28.03.2025
Lärmfeuer im Odenwald und Nibelungenland – Eine Tradition lebt weiter. Die Lärmfeuer an der Bergstraße und im Odenwald sind eine faszinierende Tradition mit historischen Wurzeln, die jährlich zahlreiche Besucher in ihren Bann zieht. Am letzten Samstag der Winterzeit werden in der Region zahlreiche Feuer entzündet, um diese alte Tradition zu ehren.
erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit Christoph Massoth, dem Inhaber des Schafhof Drachenhöhle über Bio-Produkte.
erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit der Odenwälder Kartoffelkönigin Julia I. über das, was sie im Laufe ihrer Amtszeit als Odenwälder Kartoffelkönigin alles erlebt hat.
erstellt am 21.07.2020
Die Odenwälder Kartoffelhoheiten vertreten und repräsentieren die vielen Facetten des Odenwaldes und der Odenwälder Küche. Sie sehen ihre größte Aufgabe darin, Menschen mit ihrer Liebe zur Region zu überzeugen und diese mit ihnen zu teilen.Gerne beweisen die Kartoffelhoheiten Einheimischen und Gästen, welche Lebensqualität der Odenwald zu bieten hat.
erstellt am 21.07.2020
Wer sich bewußt für den Einkauf regionaler Produkte entscheidet, der steht oft vor der Frage, zu welcher Kartoffelsorte er beim Einkauf auf dem Bauernhof oder im Hofladen greifen soll. Unsere kleine Kartoffelkunde soll die Entscheidung erleichtern.
veröffentlicht am 13.05.2025
Wenn Gastronomie und Landwirtschaft eng zusammenarbeiten, wird Regionalität ganz selbstverständlich Teil des Alltags. Die enge Verbindung zwischen Grünewalds ERLEBEN & GENIESSEN und dem Kohlbacher Hof steht genau dafür: kurze Wege, ehrliche Produkte und der gemeinsame Anspruch, Heimatgenuss mit Qualität zu füllen.
Reichelsheimer Str. 104, 64853 Otzberg
erstellt am 21.07.2020
Der Kohlbacher Hof ist für seine Kartoffelzucht weit über die Grenzen des Odenwaldes hinaus bekannt. Zahlreiche international bekannte Kartoffelsorten nahmen auf den Feldern des Hofes ihren Anfang.
erstellt am 21.07.2020
Eine kurzweilige Einführung in die Geschichte, den Anbau und die Verwendung von Kartoffeln, die zum Schmunzeln einlädt und doch recht lehrreich ist.
erstellt am 14.03.2025
Heute könnt Ihr mal einen Blick auf den Alltag eines Bio-Bauern werfen. Christian Zimmermann genießt das Leben und die Arbeit auf dem Hof und der Weide. Er erzählt Euch, warum er sich der Bio-Landwirtschaft verschrieben hat, obwohl diese sowohl einen finanziellen als auch organisatorischen Mehraufwand mit sich bringt und was ihn bei seiner Arbeit glücklich macht.
Hüttenthaler Str. 30, 64756 Mossautal
Rezept von Jochen Katzmaier, Hotel-Restaurant-Haus Schönblick, Mossautal-Güttersbach.
Main course Roast German
Otto-Glenz-Straße 1, 64711 Erbach
Ein leckeres Rezept vom Restaurant-Café „Am Elfenbeinmuseum“ in Erbach.
Main course German
Frankfurter Str. 2, 64732 Bad König
Ein leckeres Rezept von Ina Schlößmann, Metzgerei Schlößmann, Bad König.
Main course Bavarian
Römerstraße 1, 64754 Hesseneck
Ein leckeres Rezept von Roland Grünvogel, dem Küchenchef im Landgasthof „Zum Grünen Baum“ in Hesseneck-Hesselbach.
Main course Roast German, Mediterranean
Bahnhofstraße 20, 64720 Michelstadt
Ein leckeres Rezept von Reiner Holschuh, Brauereigaststätte „Zum Deutschen Haus“ in Michelstadt
Main course Boil Bavarian
Georg-August-Zinn-Straße 23, 64823 Groß-Umstadt
Ein leckeres Rezept von Martha Deigner, Restaurant-Weinstube Brücke-Ohl, Groß-Umstadt
Main course Bavarian
Forststraße 44, 64385 Reichelsheim
Ein leckeres Rezept vom Hotel Berghof in Reichelsheim/Erzbach.
Main course Stew Bavarian
Carlo-Mierendorff-Straße 2, 64823 Groß-Umstadt
Ein leckeres Rezept von Carmelo Fogliani, dem Küchenchef im Ristorante GioCa Groß-Umstadt.
Main course Bavarian
Große Gasse 17, 64720 Michelstadt
Ein leckeres Rezept von Barbara Bär, Historisches Gasthaus "Grüner Baum" in Michelstadt
Main course Bavarian
Zeller Str. 2, 64753 Brombachtal
Rezept von Thomas Löw, Inhaber des Odenwald-Gasthaus „Zum Löwen“ in Langenbrombach.
Main course Boil Bavarian
64720 Michelstadt
Ein leckeres Rezept von Carsten Gohlke, Moderator des Hessischen Rundfunks
Main course Bavarian
Zeilweg 16, 74867 Neunkirchen
Ein leckeres Rezept vom NaturKulturHotel Stumpf in Neunkirchen/Baden.
Main course Roast Bavarian
Große Gasse 17, 64720 Michelstadt
Ein leckeres Rezept vom Restaurant Grüner Baum in Michelstadt.
Main course
© 2025 Bergstrasse-Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead