Startseite  |  Detail

erstellt am 21.07.2020

"Die Lebensmittel der Zukunft sind für mich Bio."

Ein Gespräch mit Christoph Massoth, dem Inhaber des Schafhof Drachenhöhle über Bio-Produkte.

Welche Schafrassen und wieviel Tiere halten Sie?

Derzeit halten wir etwa 150 Mutterschafe und 200 Lämmer, die von vier Hütehunden beaufsichtigt und beschützt werden. Wir haben eine bunte Mischung an Schafrassen, die alle gut harmonieren. Es sind hauptsächlich Juraschafe, auch Rhönschafe, Heidschnucken und Coburger Füchse. Darunter sind auch viele Mischlinge, die zum Beispiel einen Merinoanteil aufweisen.

Was ist das Besondere an Ihren Schafen?

Unsere Weiden liegen etwa in 350 Metern Höhe. Wir haben hier lehmige Sandböden, die etwas karger sind. Unsere Schafrassen sind keine Hochleistungstiere für die schnelle Fleischproduktion, sondern robust und optimal an diese Mittelgebirgsbedingungen angepasst. Auch in ihren Vorlieben für verschiedene Gräser und Kräuter ergänzen sie sich. Es sind alte Rassen, die zum Teil vom Aussterben bedroht sind und auf der Roten Liste für Nutztierrassen stehen. Sie zu erhalten ist auch ein Beitrag zur Biodiversität.

Wie leben die Schafe bei Ihnen?

Die Schafe leben artgerecht auf insgesamt 40 Hektar Weideflächen in der Umgebung. Alle ein bis vier Tage wechseln sie die Weiden. Die Tiere sind ganzjährig in der Natur, nur die trächtigen Tiere kommen zu ihrem Schutz in strengen Winterphasen und zum Lammen in den Offenstall. Nach der Geburt werden Mutterschaf und Lamm für eine Zeit von den anderen getrennt. So können sie sich besser kennenlernen und ihre Bindung festigen.

Sie haben vor 20 Jahren mit der Schafhaltung begonnen und tragen seit etwa sieben Jahren das Bioland-Siegel. Warum die Umstellung auf Bio?

Die Bioland-Grundsätze entsprechen meinen Werten und meiner Überzeugung. Die Produktion von Biolebensmitteln unter Berücksichtigung von natürlichen Prozessen, artgerechter Tierhaltung und guter Qualität ist für mich die Zukunft.

Welche Kriterien sind beispielsweise zu berücksichtigen?

Auf neuen Weideflächen werden keine Spritzmittel und Kunstdünger angewendet, die Unkrautbekämpfung wird mit der Hand vorgenommen. Die Tiere verbringen die meiste Zeit auf der Weide. Der Winterstall ist ein offener Laufstall, das heißt: Die Tiere sind nicht angebunden, es gibt ausreichend Platz und üppig mit Stroh eingestreute Liegeflächen. Die Schwänze werden nicht kupiert. Die Lämmer werden bei uns erst ab etwa sechs Monaten geschlachtet, keine Milchlämmer.


Welche Produkte stellen Sie her?

In erster Linie erzeugen wir Bio-Lammfleisch. Dazu die Bio-Wurst „Lammbeißer“ in den Sorten Knoblauch, Paprika und Natur.  Die Wolle geben wir ebenfalls ab, was aber kaum Ertrag bringt. Schaffelle lassen wir nach alten Rezepten und strengen ökologischen und hygienischen Vorgaben in Deutschland gerben und verkaufen diese ebenfalls.

Da einige von unseren Weideflächen auch Streuobstwiesen sind, wird das Obst in Reichelsheim zu Edelbränden verarbeitet. Auch Apfelsaft lassen wir keltern und verkaufen diesen.

Wie und wo wird geschlachtet und gewurstet?

Ausschließlich bei kleinen Metzgereien im Odenwald, wie beispielsweise in Winterkasten und Hüttenthal. Wichtig ist mir, dass die Tiere durch eine kurze Anfahrt und eine individuelle Schlachtung in ruhiger Umgebung möglichst wenig Stress haben.

Wie vertreiben Sie Ihre Produkte?

Wir beliefern Hofläden in der Umgebung, wie zum Beispiel das Hofgut Oberfeld in Darmstadt. Hier werden Einzelteile wie Keule, Schulter, Lachse vakuumiert und etikettiert angeboten, ebenso unsere Wurst und die Felle. Außerdem beliefern wir Gastronomiebetriebe direkt. Wir haben keinen Hofladen, Direktkunden können bei uns aber halbe Lämmer erhalten. Für einen Vertrieb über Supermärkte ist die Menge bislang nicht ausreichend. 

Auch Firmen wie die Software AG und das Alice Hospital in Darmstadt bieten unser Lammfleisch zeitweise in ihren Kantinen an.

Welche Aktivitäten führen Sie noch durch?

Wir laden regelmäßig zum Schafschurfest, zur Waldweihnacht im Schafstall und zum Kelterfest ein. Unseren Schafhof und Schafstall kann man auch für private Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Geburtstage buchen.

Außerdem wird unser Hof wird regelmäßig von Kindergartengruppen besucht. Auch Seniorengruppen, Schulklassen und andere Gruppen sind bei uns herzlich willkommen! Wir bieten Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit in Kontakt mit Tier und Natur zu kommen und neue, positive Erfahrungen zu machen. Dabei möchten wir einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und Umwelt zeigen.

Eine schöne Geschenkidee ist auch die Schafpatenschaft, die bereits von Privatpersonen und Firmen genutzt wird. Wenn Sie möchten, können Sie sich dann um „Ihr“ Schaf kümmern und es jederzeit besuchen.

Zu guter Letzt: Wie kommt man auf den seltsamen Namen Schafhof Drachenhöhle?

Feuerspeiende Ungeheuer haben wir hier nicht gefunden, aber dieser Namen war bereits auf den jahrhundertealten Flurkarten verzeichnet. Er hat uns so gut gefallen, dass wir ihn für unseren Schafhof übernommen haben.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Odenwälder Barbeque-Büffet in Grünewalds ERLEBEN und GENIESSEN

Bachstr. 4, 64853 Otzberg

Genießen Sie im Rahmen der Odenwälder Genusswochen ein unverwechselbares Barbeque-Buffet mit regionalen Grillspezialitäten. Den Geschmack des Odenwaldes ERLEBEN und GENIESSEN!

Fr., 27.06.2025 und weitere

Vegetarian, Regional, German

Food Event

Tag der offenen Tür in der Herrnmühle

Darmstädter Str. 60, 64385 Reichelsheim

Die Herrnmühle in Reichelsheim öffnet alle zwei Jahre, in ungeraden Jahren, ihre Türen zum Deutschen Mühlentag. An diesem besonderen Tag haben Besucher die Gelegenheit, die historische Mühle zu erkunden und mehr über ihre traditionsreiche Geschichte zu erfahren.

Mo., 09.06.2025

Direct marketer Event

Landgasthof "Grüner Baum"

Neckartalstr. 65, 64760 Oberzent

Der familiäre Landgasthof bietet frische Odenwälder Küche mit internationalen Einflüssen. Von der Terrasse bietet sich ein schöner Blick auf die Burg Freienstein.

țțțsuperior

Regional, International, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Molkerei Hüttenthal

Molkereiweg 1, 64756 Mossautal

Regional .. die erste Wahl! Das trifft besonders bei der Molkerei Hüttenthal zu. In den frischen, unverfälschten Molkereiprodukten kann man den Odenwald schmecken.

Direct marketer Tourist trip

Forellenzucht Burkhard-Heilmann

Güttersbacher Str. 55, 64756 Mossautal

In der Forellenzucht Burkard-Heilmann in Mossautal-Hüttenthal werden Forellen selbst vom Ei bis zum Speisefisch gezüchtet und direkt vermarktet. Es wird auch selbst geräuchert.

Direct marketer Fish Trader

Apfelweinhaus "Schwarzer Adler"

Am Marktplatz 5, 64720 Michelstadt

Das Apfelweinhaus Schwarzer Adler liegt mitten in der schönen Altstadt von Michelstadt, mit Blick auf das historische Rathaus. Es verwöhnt mit traditioneller Odenwälder Küche mit Zutaten von regionalen Erzeugern. 

Regional, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Gasthof "Zum Laudenauer Tal"

Gumpener Straße 59, 64385 Reichelsheim

Ob nach einer Wanderung, für eine Familienfeier oder einfach zum Genießen – der Gasthof Zum Laudenauer Tal ist seit Generationen eine feste Größe in der Region.

Regional, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Genießer-Restaurant "Treuschs Schwanen"

Rathausplatz 2, 64385 Reichelsheim

Seit über 30 Jahren verbindet die Familie Treusch in ihren Restaurants regionale Zutaten mit internationalen Einflüssen. In „Treuschs Schwanen“ und der „Johanns-Stube“ erleben Gäste kreative Küche in entspannter Atmosphäre.

Gluten Free, Vegan, Vegetarian, International

Beer garden Food Establishment Restaurant

Herrnmühle Reichelsheim

Darmstädter Str. 60, 64385 Reichelsheim

Im Laden der Herrnmühle finden Sie nicht nur eigens hergestellte Getreideprodukte, sondern natürlich noch vieles mehr.

Direct marketer

Odenwald-Gasthaus "Zum Löwen"

Zeller Str. 2, 64753 Brombachtal

Im Odenwald-Gasthaus Zum Löwen erwartet Gäste authentische Küche aus regionalen, nachhaltig produzierten Zutaten – unterstützt durch die enge Zusammenarbeit mit Schäfermeister Bernd Keller. Ein Genuss für alle, die Tradition und Qualität schätzen!

Regional, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Odenwald-Gasthaus „Zur Krone“

Königer Str. 1, 64732 Bad König

Der Gasthof zur Krone im Herzen von Zell wird seit fünf Generationen von der Familie Georg Klein geführt und kombiniert traditionell odenwäldische Küche mit modernen Akzenten.

Regional, International, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2025 Bergstrasse-Odenwald

                #ibePlaceholderMetaTag

                #ibePlaceholderJSAfterContent

                #ibePlaceholderHead