Startseite  |  Detail

Historische Altstadt Neckarsteinach

69239 Neckarsteinach, Neckarstraße 47

Die malerisch am Neckar gelegene 4-Burgen-Stadt lädt zum Bummeln und Entdecken ein. Besonders schön ist die Promenade am Fluss.

Die früheste menschliche Besiedlung von Neckarsteinach fand vermutlich bereits in vorgeschichtlicher Zeit statt. Im 7. Jahrhundert gehörte die Gegend um Neckarsteinach zum Lobdengau und kam mit diesem an das Hochstift Worms. Die Stadt Neckarsteinach wurde im Jahre 1142 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1377 wird Neckarsteinach erstmals als Stadt erwähnt und wird gleichzeitig zum Offenhaus des Pfalzgrafen Ruprecht. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt stark in Mitleidenschaft gezogen. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg durchzogen französische, sächsische, kurbrandenburgische und bayrische Truppen das Neckartal, die einzuquartieren waren und denen es Kontributionen zu zahlen galt. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war Neckarsteinach Lazarettstadt. Nach 1685 ließen sich viele „Welsche“, reformierte und wegen ihres Glaubens aus Frankreich vertriebene Hugenotten, in Neckarsteinach nieder. Diese waren Tuchmacher und Gerber, wodurch die Stadt nach den Verlusten der vorangegangenen Kriege wieder einen gewissen wirtschaftlichen Aufschwung erfuhr. Der Ort kam zunächst zwischenzeitlich Kurpfalz, doch bereits 1763 fiel der Ort durch kaiserliches Mandat an die Hochstifte Worms und Speyer sowie an Kurmainz und letztlich 1803 im Zuge der Mediatisierung und Säkularisation an die Landgrafschaft Hessen aus der das Großherzogtum Hessen und letztlich das Land Hessen hervorgingen.

In der historischen Altstadt Neckarsteinachs können Sie noch heute viele Zeugen ihrer bewegten Vergangenheit bewundern. Fachwerkhäuser, winkelige Gässchen, Reste der Stadtmauer und der Stadttore, alte Fassaden und Brunnen sowie eine spätgotische Kirche laden zu einem Rundgang ein.

In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde das heute einmalige mittelalterliche Vierburgenensemble erbaut. Aus diesem Grund wird Neckarsteinach auch die „Vierburgenstadt“ genannt.

Der überregional bekannte Ausflugs- und Erholungsort Neckarsteinach ist einen Besuch wert und lädt mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten zum Bummeln und Wandern ein:

  • Die ehemalige Jugendherberge Neckarsteinach, ein Patrizierhaus mit Fachwerk aus dem Jahr 1587, beherbergt heute das Restaurant "Zum Ambtman".
  • Der Ausweis des früheren jüdischen Lebens ins Neckarsteinach, die ehemalige Synagoge, wurde 1888/89 erbaut. An selber Stelle stand vorher ein anderes Gebäude, welches ebenfalls als Synagoge genutzt, aber 1886 wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde. Das Gebäude überstand die Novemberprogrome von 1938 und befindet sich heute in Privatbesitz.
  • Die Stadttore und Reste der Stadtmauer entstanden zwischen 1360 und 1370 und umschlossen den historischen Ortskern der Stadrt. Von der Stadtmauer sind nur noch Reste erhalten, die man am Stadtgarten, an der Ostwand der Rindenscheuer an der Steinachbrücke und hinter der einstigen Jugendherberge findet.
  • Der Kirchenbrunnen aus graugrünem Sandstein, zwischen der katholischen und evangelischen Kirche gelegen, stammt aus dem Jahr 1790.
  • Das Rathaus Neckarsteinachs wurde 1835 bis 1837 im klassizistischen Stil erbaut.
  • Die Rindenscheuer, ein Giebelhaus mit Fachwerk aus dem 18. Jahrhundert, wurde zur Trocknung von Eichenrinde genutzt. Bis ca. 1900 wurde in der Scheuer Rinde von 15 bis 20 jährigen Eichen getrocknet. Diese wurden zermahlen und zum Gerben verwendet.
  • Der Schifferbrunnen wurde 1997 vom Schifferverein gestiftet und besteht aus fünf Schiffsschrauben.
  • Der Schönauer Hof, war wahrscheinlich im 16. Jahrhundert eine Niederlassung des gleichnamigen Klosters. Er besteht aus drei Wohnhäusern und einer Scheune.
  • Das 1755 erbaute sogenannte Spitzsche Haus ist ein Giebelbau im Patrizierstil. Er erinnert an das lokale Gerberhandwerk.
  • Das 1542 erbaute Traufenhaus genannt, ist ein Fachwerkhaus in der Bliggergasse in Neckarsteinach. Wahrschienlich befand es sich einmal im Eigentum eines Angehörigen des niederen Adels.

Features

Train station nearby

Historische Altstadt Neckarsteinach

Contact person

69239 Neckarsteinach, Neckarstraße 47

0622992000

geopark@neckarsteinach.de

www.neckarsteinach.com

Parkplätze vorhanden

Parkplätze vorhanden

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

www.neckarsteinach.com

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Das Informationszentrum Neckarsteinach des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald bietet viel Wissenswertes über den Geo-Naturpark und die Stadt Neckarsteinach.

Empfehlung

Geopark-Eingangstor Süd

geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

69239 Neckarsteinach, Neckarstraße 47

Das Informationszentrum Neckarsteinach des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald bietet viel Wissenswertes über den Geo-Naturpark und die Stadt Neckarsteinach.

Geotope Tourist Information Center

Eine Ausstellung über Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857) finden sie im zweiten Obergeschoss des Geopark Infozentrum. In dieser Ausstellung werden dessen Leben und Dichtung gezeigt.

Empfehlung

Eichendorff-Museum

geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

69239 Neckarsteinach, Schiedweg 22

Eine Ausstellung über Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857) finden sie im zweiten Obergeschoss des Geopark Infozentrum. In dieser Ausstellung werden dessen Leben und Dichtung gezeigt.

Museum

Neckarsteinach liegt im schönsten Teil des unteren Neckartales, nur 15 km östlich von Heidelberg, und ist bekannt und beliebt wegen seiner vier Burgen.

ca. 0,1 km entfernt

Neckarsteinach

geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

69239 Neckarsteinach, Neckarstraße 47

Neckarsteinach liegt im schönsten Teil des unteren Neckartales, nur 15 km östlich von Heidelberg, und ist bekannt und beliebt wegen seiner vier Burgen.

3.891 Einwohner 17.24 km²

City

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Schloss Heidelberg zählt zu den bedeutendsten deutschen Kulturdenkmälern und ist vielleicht die bekannteste Schlossruine der Welt.

Schloss Heidelberg

jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

69117 Heidelberg, Schlosshof 1

Schloss Heidelberg zählt zu den bedeutendsten deutschen Kulturdenkmälern und ist vielleicht die bekannteste Schlossruine der Welt.

Landmark Or Historical Building

Die Deutsche Greifenwarte auf der Burg Guttenberg präsentiert Greifvögel in ihren Gehegen und bei interessanten Flugvorführungen.

Deutsche Greifenwarte

geschlossen

74855 Haßmersheim, Burgstraße 1

Die Deutsche Greifenwarte auf der Burg Guttenberg präsentiert Greifvögel in ihren Gehegen und bei interessanten Flugvorführungen.

Landmark Or Historical Building

Die UNESCO-Welterbestätte Mathildenhöhe in Darmstadt zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern des Jugendstils und der frühen Moderne. Das markanteste Gebäude ist der weithin sichtbare Hochzeitsturm.

UNESCO-Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt

Öffnungszeiten

64287 Darmstadt, Olbrichweg 15

Die UNESCO-Welterbestätte Mathildenhöhe in Darmstadt zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern des Jugendstils und der frühen Moderne. Das markanteste Gebäude ist der weithin sichtbare Hochzeitsturm.

Landmark Or Historical Building Park

Der wechselvollen Geschichte Miltenbergs ist es zu verdanken, dass sich die Stadt heute so wunderbar präsentieren kann: prächtige Fachwerkhäuser - das Älteste datiert ins Jahr 1339 - und links und rechts der breiten Hauptstraße die kleinen mittelalterlichen Gässchen.

Historische Altstadt Miltenberg

Öffnungszeiten

63897 Miltenberg, Alter Marktplatz

Der wechselvollen Geschichte Miltenbergs ist es zu verdanken, dass sich die Stadt heute so wunderbar präsentieren kann: prächtige Fachwerkhäuser - das Älteste datiert ins Jahr 1339 - und links und rechts der breiten Hauptstraße die kleinen mittelalterlichen Gässchen.

Landmark Or Historical Building

Das Kloster Lorsch war ein bedeutendes Machtzentrum im Mittelalter. Es hatte großen Einfluss auf die Geschichte von Odenwald und Bergstraße.

UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch

geschlossen

64653 Lorsch, Nibelungenstraße 32

Das Kloster Lorsch war ein bedeutendes Machtzentrum im Mittelalter. Es hatte großen Einfluss auf die Geschichte von Odenwald und Bergstraße.

Church Monastery

Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Landesmuseums.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

geschlossen

64283 Darmstadt, Friedensplatz 1

Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Landesmuseums.

Museum

Das im Mümlingtal gelegene Freibad mit Campingplatz lädt zu Kurzurlauben mit Zelt oder Wohnmobil ein. In der Umgebung gibt es reizvolle Wanderwege und Mountainbikestrecken.

Freibad Hetzbach

geschlossen

64760 Oberzent, Schwimmbadstr. 22

Das im Mümlingtal gelegene Freibad mit Campingplatz lädt zu Kurzurlauben mit Zelt oder Wohnmobil ein. In der Umgebung gibt es reizvolle Wanderwege und Mountainbikestrecken.

Campground PublicSwimmingPool

Ursprünglich wurde Schloss Nauses um das Jahr 1500 als Wasserburg angelegt und von dem benachbarten Bach gespeist. Die ehemalige Lehensburg ist 26 m × 32 m groß und war von einer Ringmauer und einem Wassergraben umgeben. 

Schloss Nauses

geschlossen (öffnet 17:00 Uhr)

64853 Otzberg, Höchster Str.

Ursprünglich wurde Schloss Nauses um das Jahr 1500 als Wasserburg angelegt und von dem benachbarten Bach gespeist. Die ehemalige Lehensburg ist 26 m × 32 m groß und war von einer Ringmauer und einem Wassergraben umgeben. 

Landmark Or Historical Building

Der Heidelberger Zoo beeindruckt durch seine schön gestalteten Anlagen, in denen Tiere in ihrem natürliche Umfeld beobachtet werden können.

Zoo Heidelberg

Öffnungszeiten

69120 Heidelberg, Tiergartenstraße 3

Der Heidelberger Zoo beeindruckt durch seine schön gestalteten Anlagen, in denen Tiere in ihrem natürliche Umfeld beobachtet werden können.

Zoo

Die Burg Breuberg gehört zu den größten und besterhaltenen Burganlagen in Deutschland. Vom Bergfried bietet sich ein einzigartiger Ausblick auf den Odenwald.

Burg Breuberg

Öffnungszeiten

64747 Breuberg, Burgstraße

Die Burg Breuberg gehört zu den größten und besterhaltenen Burganlagen in Deutschland. Vom Bergfried bietet sich ein einzigartiger Ausblick auf den Odenwald.

Landmark Or Historical Building

Das barocke Stadtschlösschen wurde 1861 klassizistisch überformt und beherbergt heute die umfangreiche archäologische und volkskundliche Sammlung des Dieburger Museums.

Schloss Fechenbach Museum

geschlossen

64807 Dieburg, Eulengasse

Das barocke Stadtschlösschen wurde 1861 klassizistisch überformt und beherbergt heute die umfangreiche archäologische und volkskundliche Sammlung des Dieburger Museums.

Landmark Or Historical Building

Lassen Sie sich von den Schätzen des Sammlers und Altertumsliebhabers Graf Franz I. zu Erbach-Erbach verzaubern.

Schloss Erbach - Gräfliche Sammlungen

Öffnungszeiten

64711 Erbach im Odenwald, Marktplatz 7

Lassen Sie sich von den Schätzen des Sammlers und Altertumsliebhabers Graf Franz I. zu Erbach-Erbach verzaubern.

Museum

Graf Franz I. brachte im 18. Jahrhundert die Elfenbeinschnitzerei in den Odenwald. Das Deutsche Elfenbeinmuseum führt durch die Ideenwelt von Franz I.

Schloss Erbach - Deutsches Elfenbeinmuseum

geschlossen

64711 Erbach, Marktplatz 7

Graf Franz I. brachte im 18. Jahrhundert die Elfenbeinschnitzerei in den Odenwald. Das Deutsche Elfenbeinmuseum führt durch die Ideenwelt von Franz I.

Museum

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2023 Bergstrasse-Odenwald

                #ibePlaceholderMetaTag

                #ibePlaceholderJSAfterContent

                #ibePlaceholderHead