Die Museumslandschaft an der Bergstraße und im Odenwald ist vielfältig: Das Römermuseum in Osterburken ist untrennbar mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanisch-rätischer Limes verknüpft. Das Deutsche Elfenbeinmuseum in Erbach stellt ein traditionsreiches Kunsthandwerk vor, dass man im Odenwald zunächst gar nicht vermuten würde. Das Reichelsheimer Regionalmuseum widmet sich in seinen historischen Mauern gleich mehreren interessanten Themen. Ebenso das Museumszentrum Lorsch, dass neben der Ausstellung zum UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch noch zwei weitere Abteilungen hat. Die Museen der Region lohnen einen Besuch!
Filter
Ihre Suche ergab 41 Treffer (39ms)
Alsbach-Hähnlein, Gernsheimer Str. 36
Als Museum in der Anstalt ist das Heimatmuseum Alsbach-Hähnlein bekannt, weil es seit 1849 bis 1939 ein Rettungshaus für verwaiste und schwer erziehbare Jungen war. Zu sehen sind feste Ausstellungen und Sonderausstellungen, auch für Kinder und Schulklassen finden immer wieder interessante Aktionen statt.
Amorbach, Am Bahnhof
Das Eisenbahnmuseum im Erlebnisbahnhof Gleis 1 in Amorbach ist für alle Eisenbahnfans ein Muss.
Amorbach, Ecke Bädersweg - Hundsgäßchen
Das Templerhaus ist eines der ältesten Fachwerkgebäude Deutschlands und spiegelt mindestens 700 Jahre Bau- und Nutzungsgeschichte wider.
Babenhausen, Amtsgasse 32
Das Regionalmuseum Babenhausen erzählt die Geschichte der Stadt am Tor zum Odenwald. Besonderen Raum nimmt die einstige Herstellung von Spielzeugpuppen ein.
Bad König, Alexanderstr. 2
Den Besucher erwartet eine große Anzahl von Bildern, Zeichnungen und Skizzen aus dem umfangreichen Werk des Bad Königer Heimatmalers.
Bad König, Schlossplatz 3
Das Heimatmuseum überrascht mit seiner vielfältigen Ausstellung über das einst ortsansässige Handwerk. Auch über den Polarforscher Carl Weyprecht wird berichtet.
Bensheim, Marktplatz 13
Das Museum Bensheim bietet interessante Sammlungen zu Archäologie, Stadtgeschichte und Kunst, wechselnde Sonderausstellungen sowie ein spannendes Workshop- und Führungsprogramm.
Brensbach, Am Sportplatz 26
Das Dorfmuseum Wersau erzählt auf lebendige Weise Geschichten von Steinzeitmenschen, dem einst blühenden Drechslerhandwerk im Dorf und von Flüchtlingen.
Breuberg, Burgstraße
Das Museum der Burg Breuberg zeigt eine umfangreiche Sammlung zur Burggeschichte. Besonders sehenswert ist der Rittersaal.
Darmstadt, Friedensplatz 1
Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Landesmuseums.
Erbach, Werner-von-Siemens-Straße 90
Im Museum der Glücksfabrik koziol erleben Besucher ein Stück Firmengeschichte. Die moderne Ausstellung spricht alle Altersgruppen an. Im Outlet kann anschließend eingekauft werden.
Erbach im Odenwald, Marktplatz 7
Graf Franz I. brachte im 18. Jahrhundert die Elfenbeinschnitzerei in den Odenwald. Das Deutsche Elfenbeinmuseum führt durch die Ideenwelt von Franz I.
Erbach im Odenwald, Marktplatz 7
Lassen Sie sich von den Schätzen des Sammlers und Altertumsliebhabers Graf Franz I. zu Erbach-Erbach verzaubern.
Erbach im Odenwald, Marktplatz 7
Der Schöllenbacher Altar aus dem Jahr 1515 ist ein Meisterwerk der Spätgotik. Er beeindruckt durch die lebendigen Darstellungen und darf bei einem Besuch im Schloss Erbach nicht fehlen.
Fürth, Krumbacher Straße 37
Die Modellbahnausstellung der Fürther Miniaturwelten gehört zu den größten ihrer Art und fasziniert durch ihre Detailtreue. Besucher werden in andere Welten entführt und sind begeistert.
Grasellenbach, Litzelbacher Straße 15
Die persönliche Sammlung von Herrn Matthias Röth, die mit Objekten aus den 1950er Jahren aufwartet.
Grasellenbach, Schulstraße 6
Die private Motorradsammlung von Zweirad-Röth entführt auf eine spannende Zeitreise.
Groß-Umstadt, Raibacher Tal 22
Im Museum Gruberhof finden das ganze Jahr über Veranstaltungen statt. Dabei lohnt sich ein Besuch der vielfältigen Ausstellung über Landwirtschaft und Handwerk.
Landmark Or Historical Building | Museum
Gundelsheim, Schloß Horneck
Schloss Horneck liegt hoch über den Ufern des Neckars mit Blick auf die Altstadt von Gundelsheim, sowie auf die Burg Guttenberg (mit bekannter Greifenwarte), die Kulturlandschaft des Neckartals und auf das Himmelreich“,den historischen Terrassenweinberg des Deutschen Ordens.
Heppenheim, Laudenbacher Tor 4
Das Geldmuseum der Sparkasse Starkenburg gibt einen Einblick in die Unternehmensgeschichte seit der Gründung im Jahr 1830.
Hirschhorn, Alleeweg 2
Das Museum zeigt die "Naturalien-und Alterthümer-Sammlung" des Hirschhorner Gastwirtes Carl Langbein (1816-1881).
Landmark Or Historical Building | Museum
Höchst, Zur Haselburg, Hummetroth
Die imposante Anlage aus der Römerzeit bietet spannende Einblicke in das Alltagsleben auf einem römischen Landgut. Ein Informationszentrum zeigt beeindruckende Ausgrabungsstücke.
Kirchzell, Dorfstraße 4, Preunschen
Das Watterbacher Haus ist nicht nur eines der ältesten Odenwälder Bauernhäuser, es bietet auch eine überraschend vielseitige Ausstellung zum Thema Wald und Waldwirtschaft.
Lindenfels, In der Stadt 2
Das Drachenmuseum wurde in der historischen Altstadt von Lindenfels nahe der Burg im Haus "Baureneck" eingerichtet und informiert umfassend über das Fabelwesen Drache.
Lindenfels, Burgstraße 41
Das Lindenfelser Museum bietet mit seiner vielseitigen Ausstellung Einblicke in das Alltagsleben der Menschen im letzten Jahrhundert. Highlight der Ausstellung ist die Lindenfelser Postkutsche.
Lorsch, Im Klosterfeld 12
Wer wissen möchte, wie die Menschen im frühen Mittelalter rund um das Kloster Lorsch gelebt haben, der kann dies im experimentalarchäologischen Freilichtlabor Lauresham anschaulich erleben.
Messel, Langgasse 2
Das Museum überrascht mit seiner großen Vielfalt an Fossilien aus dem Welterbe Grube Messel. Ungewöhnlich gut erhaltene Pflanzenteile und Fossilien fast aller Tierarten sind zu sehen.
Geotope | Museum | Tourist Information Center
Messel, Roßdörferstraße 108
Im modernen Besucherzentrum des UNESCO Welterbes, zugleich nördliches Eingangstor des UNESCO Geoparks, erwartet Sie eine faszinierende und ungewöhnliche Ausstellung.
Michelstadt, Am Kirchplatz 7
Das private Elfenbeinmuseum bietet auf zwei Etagen eine umfassende Sammlung von einzigartigen Elfenbeinschnitzereien aus aller Welt; insbesondere auch aus dem asiatischen und afrikanischen Raum.
Michelstadt, Einhardspforte 3
Im Museum in der Kellerei von Michelstadt entsteht eine Ausstellung zur wechselvollenGeschichte der Stadt. Im Dachgeschoss gibt es eine Modelleisenbahnausstellung.
Miltenberg, Marktplatz 169-175
Miltenberg wartet mit zwei interessanten Museen auf: Eines befindet sich in der Mildenburg und eines ist in drei historischen Fachwerkhäusern am berühmten Marktplatz Schnatterloch untergebracht.
Mömlingen, Alte Schulstraße 1
Mit viel Liebe hat die Gemeinde Mömlingen im ehemaligen Schulhaus ein Museum eingerichtet, dass sehr anschaulich das Leben vergangener Zeiten in Mömlingen zeigt.
Neckarsteinach, Schiedweg 22
Eine Ausstellung über Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857) finden sie im zweiten Obergeschoss des Geopark Infozentrum. In dieser Ausstellung werden dessen Leben und Dichtung gezeigt.
Ober-Ramstadt, Daniel-Bonnin-Str. 5
Im Waldenser-Museum wird die Geschichte der Waldenser, ihre Flucht und Ansiedlung und ihre Gebräuche anhand von historischen Objekten dokumentiert.
Obernburg, Untere Wallstraße 29 a
Das Römermuseum stellt verschiedene Fundstücke aus dem nahegelegen Römerkastell aus.
Oberzent, Brunnengasse 22
Wie haben die Menschen früher im Odenwald gelebt? Das Oberzent-Museum gibt eine umfassende Antwort darauf und birgt für ältere Besucher Kindheitserinnerungen.
Osterburken, Römerstraße 4
Osterburken war ein römisches Garnisionsstädtchen mit Kastell und ausgedehntem Lagerdorf mit Wohnbauten, Tempeln und Bädern. Das Römermuseum lässt die vergangene Zeit wieder lebendig werden.
Reichelsheim, Rathausplatz 7
Das Regionalmuseum Reichelsheim birgt eine der umfassendsten Ausstellungen zur Bergbaugeschichte im Odenwald. Auch andere Lebensbereiche werden vorgestellt.
Geotope | Museum | Tourist Information Center
Stockstadt am Rhein, Außerhalb 27, Hofgut Guntershausen
Auf der Schatzinsel gibt es Antworten auf viele Fragen. Welche Lebewesen sind in der Flussaue anzutreffen, was passiert bei Überschwemmungen und wo kommen die Mücken her?
Walldürn-Gottersdorf, Weiherstraße 12
Wie haben die Menschen früher im Odenwald gelebt und gearbeitet? Im Odenwälder Freilandmuseum wird die Vergangenheit wieder lebendig.
Weilbach, Ohrnbachtalstr. 23
Im alten Schulhaus von 1880 ist das Dorfmuseum Weckbach in der unterfränkischen Gemeinde Weilbach untergebracht.
Karte wird geladen...
© 2021 Bergstrasse-Odenwald