Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das harmonische Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge inspirierte bereits die Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt. Wer kommt, findet mehr als Romantik.
Heidelberg ist eingefasst von den bewaldeten Hängen des Heiligenbergs und des Königstuhls und liegt am Austritt des Neckars aus dem Odenwald in die Rheinebene. Die barocken Silhouetten der Häuser, die „Alte Brücke“ und natürlich die Ruinen des kurfürstlichen Schlosses ergeben einen einzigartigen romantischen Blick.
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands, das Wahrzeichen der Stadt und ein Besuchermagnet. Das Schloss ist gut zu Fuß oder bequem mit der Bergbahn zu erreichen.
Beim Spaziergang durch die Altstadt laden öffentliche Plätze, Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Die mehr als 35.000 Studenten in der ältesten Universität Deutschlands verleihen der Stadt ihr junges, weltoffenes und internationales Flair.
Gegenüber dem Heidelberger Schloss auf der anderen Seite des Neckars liegt der Heiligenberg. Am Südhang entlang verläuft der Philosophenweg, von hier hat man einen atemberaubenden Blick auf den Neckar, die Stadt und das Schloss. Die Klosterruinen von St. Michael und St. Stephan sowie die Thingstätte, eine riesige Freilichtbühne aus der Zeit des Nationalsozialismus, kennzeichnen die Gipfelregion.
Der Königstuhl, man könnte sagen der „Hausberg“ ist 567,8 Meter hoch und leicht mit den Bergbahnen zu erreichen. Vom Schloss aus führen steile Treppen hinauf und belohnen den Aufstieg mit Ruhe, Erholung und einer fantastischen Aussicht. Auch der Freizeitpark Märchenparadies und die Falknerei Tinnunculus locken als Ausflugsziele.
International renommierte Forschungseinrichtungen wie das Europäische Laboratorium für Molekulare Biologie (EMBL), das Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie vier Max-Planck-Institute haben in Heidelberg ihren Standort.
Bereits im 19. Jahrhundert zog Heidelberg die Dichter und Denker der Romantik wie Goethe, Eichendorff, Hölderlin, Achim von Arnim und Brentano an, die die Stadt in Dichtung, Musik und Malerei verewigten.
Wegen seines landschaftlichen Reizes, seiner klimatisch günstigen Bedingungen, seiner lebendigen Altstadt und seines urbanen Flairs verfügt Heidelberg über einen der höchsten Freizeitwerte in Deutschland.
Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. Die Altstadt und das westlich gelegene Bergheim bilden zusammen die Innenstadt. Jeder Stadtteil hat seine eigene interessante Identität und trägt durch seine Geschichte und Sehenswürdigkeiten zum Gesamtbild der Stadt bei.
Der junge bosnische Schriftsteller Sasa Stanisic schwärmt: „So schön wie in Heidelberg trocknen nach dem Regen nur Städte, in denen Olivenbäume wachsen“.
Und Johann Wolfgang von Goethe schrieb im Jahre 1797: „Die Stadt in ihrer Lage und mit ihrer ganzen Umgebung hat, man darf sagen, etwas Ideales ...“
Es gibt kein besseres Synonym für die Romantik als die touristische Top-Destination Heidelberg.
Geschichte:
Heidelberg war Residenzstadt deutscher Kurfürsten und war für Jahrhunderte ein Brennpunkt deutscher Geschichte. Mit ihr verbunden sind Namen von Adelsgeschlechtern wie Wittelsbach, Stuart oder Medici, von Theologen wie Martin Luther oder Politikern wie Friedrich Ebert.
Bergheim ist älter als die Altstadt. Überreste menschlicher Besiedlung lassen sich bis in die frühe Steinzeit zurückverfolgen. Bergheim wurde 769 erstmals im Lorscher Codex urkundlich erwähnt. 1392 wurde das Dorf Bergheim aufgelöst und die Bewohner in die schnell wachsende Residenzstadt Heidelberg zwangsumgesiedelt. Während der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts, als sich die Stadt nach Westen ausdehnte, wurde das Gebiet erneut besiedelt.
Heidelberg 1196 erstmals urkundlich erwähnt, wird im 13. Jahrhundert nach Plan angelegt und das Schloss gebaut. In Heidelberg gründete Kurfürst Ruprecht 1386 die erste Universität auf deutschem Boden, die bis heute das innerstädtische Leben prägt. 1693 im pfälzischen Erbfolgekrieg völlig zerstört, wurde Heidelberg im 18. Jahrhundert mit barocker Architektur wiederaufgebaut. Als eine der wenigen deutschen Großstädte blieb Heidelberg im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt und zeigt sich bis heute im Stil dieser Epoche.
Seit 2012 entsteht südlich des Hauptbahnhofs ein neuer Stadtteil, die Bahnstadt, das größte Stadtentwicklungsprojekt Heidelbergs, die größte Passivhaussiedlung Europas mit einem neuen Kongresszentrum, das internationalen Standards entspricht.
Eigenschaften
Features
Train station nearby
Features City
Cultural events
Sight
Bike rental
Indoor swimming pool
Hiking trails
Castles
Museum
Public sauna
Kontakt
Parken
Car-Parkplätze vorhanden
Car-Parkplätze vorhanden
behindertengerecht
Bus-Parkplätze vorhanden
Karte
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
https://twitter.com/heidelberg_de?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Essen in der Nähe
ca. 7,7 km entfernt
Cafe Or Coffee Shop | Restaurant
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 18:30 |
Mittwoch | 09:00 - 18:30 |
Donnerstag | 09:00 - 22:00 |
Freitag | 09:00 - 22:00 |
Samstag | 09:00 - 22:00 |
Sonntag | geschlossen |
Schriesheim, Heidelberger Straße 24
ca. 8,3 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:30 |
Donnerstag | 14:00 - 18:30 |
Freitag | 14:00 - 18:30 |
Samstag | 14:00 - 18:30 |
Sonntag | 14:00 - 18:30 |
Neckarsteinach, Heiterswiesenweg 11
Unterkünfte in der Nähe
ca. 6,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 13:00, 15:00 - 20:00 |
Dienstag | 08:00 - 13:00, 15:00 - 20:00 |
Mittwoch | 08:00 - 13:00, 15:00 - 20:00 |
Donnerstag | 08:00 - 13:00, 15:00 - 20:00 |
Freitag | 08:00 - 13:00, 15:00 - 20:00 |
Samstag | 08:00 - 13:00, 15:00 - 20:00 |
Sonntag | 08:00 - 13:00, 15:00 - 20:00 |
Geöffnet von April bis Oktober.
Neckargemünd, Falltorstraße 4
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
Reservation Package | Tourist trip
Heidelberg, Schlosshof 1
ca. 0,4 km entfernt
Reservation Package | Tourist trip
Heidelberg, Schlosshof 1
ca. 0,4 km entfernt
Landmark Or Historical Building
jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 18:00 |
Sonntag | 08:00 - 18:00 |
Einlass bis 17:30 Uhr.
Heidelberg, Schlosshof 1
ca. 1,2 km entfernt
Neckargemünd
10:00 h 1891 hm 1889 hm 51,7 km very difficult
ca. 4,0 km entfernt
geschlossen
Montag | 17:30 - 19:30 |
Dienstag | 17:30 - 19:30 |
Mittwoch | 17:30 - 19:30 |
Donnerstag | 17:30 - 19:30 |
Freitag | 09:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
Heidelberg, Weingasse2
ca. 5,6 km entfernt
ca. 6,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 09:00 - 12:30, 13:30 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 12:30, 13:30 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 12:30, 13:30 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 12:30, 13:30 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 12:30, 13:30 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Heidelberg, Dormenackerhof
ca. 6,1 km entfernt
geschlossen
Montag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 19:00 |
Dienstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 19:00 |
Mittwoch | 10:00 - 12:00, 17:00 - 19:00 |
Donnerstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 19:00 |
Freitag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 15:00 |
Sonntag | geschlossen |
Heidelberg, Dacksbuckel Winzerhof 1
ca. 6,2 km entfernt
© 2021 Bergstrasse-Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead