veröffentlicht am 13.05.2025
Autor:Anna Ueltgesforth
Wenn Gastronomie und Landwirtschaft eng zusammenarbeiten, wird Regionalität ganz selbstverständlich Teil des Alltags. Die enge Verbindung zwischen Grünewalds ERLEBEN & GENIESSEN und dem Kohlbacher Hof steht genau dafür: kurze Wege, ehrliche Produkte und der gemeinsame Anspruch, Heimatgenuss mit Qualität zu füllen.
Ein lauer Sommerabend in Ober-Klingen: Im Innenhof des Restaurants „Grünewalds ERLEBEN & GENIESSEN“ flackern Kerzen zwischen duftenden Kräutertöpfen, während an rustikalen Holztischen regionaler Wein in den Gläsern schimmert. Die Gäste lehnen sich zurück, atmen den Duft von Rosmarin und blühenden Stauden ein und spüren sofort: Hier steckt Herzblut in jedem Detail. Die Fachwerkbalken des liebevoll umgebauten Hofs zeichnen sich in der Dämmerung ab. Es fühlt sich an, als wäre man zu Besuch bei guten Freunden. Dieses besondere Ambiente ist das Werk der Familie Lutz – allen voran Inhaber und Küchenchef Philipp Lutz, der mit seinem Team aus einem ehemaligen Kuhstall ein Kleinod für Genießer geschaffen hat.
Regionalität, die sich die Hand reicht
Nur wenige hundert Meter weiter bewirtschaftet Johannes Böhm den Kohlbacher Hof – ebenfalls ein Familienbetrieb mit Tradition, aber ebenso mit Mut zur Weiterentwicklung. Was beide Betriebe verbindet, ist mehr als Nachbarschaft: Es ist die gemeinsame Überzeugung, dass Heimatgenuss auf kurzen Wegen entsteht.
Kartoffeln, Quinoa und Kichererbsen vom Kohlbacher Hof finden im Grünewalds ihren Weg auf die Teller. So entstehen Gerichte, die regionale Zutaten mit kreativen Ideen verbinden, etwa Falafel aus Odenwälder Kichererbsen oder das Grünewalds Cordon Bleu mit Handkäse, Schinken und Bratkartoffeln von Böhms Feldern.
Diese enge Zusammenarbeit beruht auf Vertrauen und kurzen Abstimmungen. Was der Acker hergibt, inspiriert Philipp Lutz für seine Speisekarte – saisonal, frisch, authentisch. Umgekehrt weiß Johannes Böhm, dass seine Erzeugnisse in der Küche des Grünewalds wertgeschätzt und handwerklich verarbeitet werden.
Vom Feld auf den Teller – und zurück
Die Geschichte des Kohlbacher Hofs ist geprägt von Wandel. Nach der Übernahme des Familienbetriebs hat Johannes Böhm den Viehbestand abgegeben und den Fokus auf den Ackerbau gelegt. Neben der bewährten Kartoffelvielfalt wachsen heute auch Quinoa und Kichererbsen auf den Feldern. Produkte, die ursprünglich aus anderen Regionen stammen, aber sich dank Böhms Engagement auch im Odenwald heimisch fühlen.
Ganz ohne tierisches Leben wollte Böhm den Hof dennoch nicht lassen. Eine kleine Hühnerschar gehört heute wieder zum Hofbild – nicht als wirtschaftlicher Betriebszweig, sondern als charmante Erinnerung an die bäuerlichen Wurzeln. Drei Hunde begleiten Böhm zudem und machen den Alltag auf dem Hof komplett.
Darüber hinaus arbeitet Böhm gemeinsam mit Philipp Lutz und einem weiteren Landwirt im Rahmen eines Flächenprojekts zusammen. Hier geht es nicht um große Strukturen, sondern um die praktische und nachhaltige Bewirtschaftung einzelner Flächen. Ein Beispiel für den gelebten Zusammenhalt der Region.
Genusswochen, Kartoffelvielfalt und echte Begegnungen
Für Gäste der Region wird diese enge Verbindung erlebbar. Die Odenwälder Genusswochen und Kartoffelwochen sind feste Größen im kulinarischen Kalender und zeigen eindrucksvoll, wie Landwirtschaft und Gastronomie zusammenwirken. Frische Produkte, kurze Wege und kreative Interpretationen machen die Veranstaltungen zu einem echten Erlebnis. Das Beispiel von Grünewalds ERLEBEN & GENIESSEN und dem Kohlbacher Hof steht dabei stellvertretend für viele gastronomische Betriebe und Direktvermarkter, die in der Destination Bergstraße-Odenwald ähnlich eng zusammenarbeiten. Diese Vielfalt an nachhaltig agierenden Betrieben ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Region und macht den kulinarischen Reichtum hier so besonders.
Heimatliebe, die man schmecken kann
Am Ende eines genussvollen Abends in Ober-Klingen gehen die Lichter im Innenhof langsam aus. Die letzten Gäste verabschieden sich herzlich von Familie Lutz – satt, zufrieden und beseelt von dem Gefühl, etwas Echtes erlebt zu haben. Vielleicht haben sie auch Johannes Böhm getroffen und erfahren, wie aus einer Kartoffel, einem Quinoakorn oder einer Kichererbse ein Stück Odenwälder Genuss wird.
Das Grünewalds und der Kohlbacher Hof zeigen gemeinsam, wie nachhaltiger Genuss und Regionalstolz im Odenwald zusammengehören. Eine Partnerschaft, die Bodenhaftung und Zukunft gleichermaßen verbindet.
Reichelsheimer Str. 104, 64853 Otzberg
erstellt am 21.07.2020
Der Kohlbacher Hof ist für seine Kartoffelzucht weit über die Grenzen des Odenwaldes hinaus bekannt. Zahlreiche international bekannte Kartoffelsorten nahmen auf den Feldern des Hofes ihren Anfang.
erstellt am 14.03.2025
Warum die Ziege mit dem Namen "Hexe" so gern kuschelt, wie lange es dauert, bis Ziegenkäse fertig gereift ist und wie er schmeckt, das erfahrt Ihr in diesem Clip. Neugierig geworden?
erstellt am 14.03.2025
Warum haben sich die Jungwinzerinnen von der Bergsträßer Winzergenossenschaft den Namen "Vinas" gegeben und was bedeutet das? Wie wollen die Jungwinzerinnen junge Menschen für Winzerweine gewinnen? Das alles erfahrt Ihr in der heutigen Folge von Kai‘s Reise durch den Odenwald und an die Bergstraße.
erstellt am 14.03.2025
Wo befindet sich die größte Whisky Destille Deutschlands? Im Odenwald, wo sonst. Was Kai bei den St. Kilian Whisky Distillers in Rüdenau erlebt, das erfahrt Ihr im Clip.
erstellt am 14.03.2025
Was ist ein Dry Ager? Warum ist es für einen Metzger wichtig zu wissen, wo die Tiere herkommen und was verbindet die Landmetzgerei Urich mit dem Landschaftsmaler Georg Vetter? Wollt Ihr es wissen? Dann schaut Euch Episode 2 von Kai‘s Reise durch Bergstraße-Odenwald an.
erstellt am 14.03.2025
Schauspieler Hans Jürgen Heist nimmt Euch mit an die Bergstraße und erzählt, was ihm der Bergsträßer Wein und die Bergstraße bedeuten. Ihr solltet seinen Rat beherzigen und beim Wandern an der Bergstraße und im Odenwald in der Pause ein erfrischendes Glas Bergsträßer Wein genießen.
erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit Christoph Massoth, dem Inhaber des Schafhof Drachenhöhle über Bio-Produkte.
erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit der Odenwälder Kartoffelkönigin Julia I. über das, was sie im Laufe ihrer Amtszeit als Odenwälder Kartoffelkönigin alles erlebt hat.
erstellt am 21.07.2020
Die Odenwälder Kartoffelhoheiten vertreten und repräsentieren die vielen Facetten des Odenwaldes und der Odenwälder Küche. Sie sehen ihre größte Aufgabe darin, Menschen mit ihrer Liebe zur Region zu überzeugen und diese mit ihnen zu teilen.Gerne beweisen die Kartoffelhoheiten Einheimischen und Gästen, welche Lebensqualität der Odenwald zu bieten hat.
erstellt am 21.07.2020
Wer sich bewußt für den Einkauf regionaler Produkte entscheidet, der steht oft vor der Frage, zu welcher Kartoffelsorte er beim Einkauf auf dem Bauernhof oder im Hofladen greifen soll. Unsere kleine Kartoffelkunde soll die Entscheidung erleichtern.
erstellt am 23.07.2020
Der ehemalige Geschäftsführer der Bergsträßer Winzer eG, Herr Otto Guthier, wurde zu der Kombination von Lamm und Wein befragt. Er selbst isst sehr gerne Lamm.
erstellt am 23.07.2020
Hier stellen wir Ihnen alle Teile eines Lammes vor und erklären, wofür Diese im weiteren Verlauf genutzt werden:
erstellt am 21.07.2020
Eine kurzweilige Einführung in die Geschichte, den Anbau und die Verwendung von Kartoffeln, die zum Schmunzeln einlädt und doch recht lehrreich ist.
erstellt am 14.03.2025
Heute könnt Ihr mal einen Blick auf den Alltag eines Bio-Bauern werfen. Christian Zimmermann genießt das Leben und die Arbeit auf dem Hof und der Weide. Er erzählt Euch, warum er sich der Bio-Landwirtschaft verschrieben hat, obwohl diese sowohl einen finanziellen als auch organisatorischen Mehraufwand mit sich bringt und was ihn bei seiner Arbeit glücklich macht.
erstellt am 10.07.2025
Trotz der derzeitigen Sperrung der Bundesstraße B45 bei Bad König-Zell bleibt Bad König für Besucherinnen und Besucher gut erreichbar. Grund für die Sperrung sind Abrissarbeiten an einer Brücke – dennoch führen verschiedene, gut ausgeschilderte Umleitungsrouten sicher ans Ziel. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur aktuellen Verkehrslage:
erstellt am 08.03.2025
Der Beruf des Schäfers zählt zu den ältesten der Menschheitsgeschichte. Doch er droht langsam auszusterben: Zu hart ist die Arbeit, zu gering der Ertrag. Markus Stapp aus Breuberg hat ihn trotzdem ergriffen – im Nebenerwerb und aus Berufung. Unterwegs mit dem letzten Wanderschäfer im Odenwald.
erstellt am 08.05.2025
Ein warmer Rotschimmer im Abendlicht, verwitterte Felswände mitten im Wald und malerische Dörfer aus Stein – der Buntsandstein im Odenwald zieht Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen in seinen Bann. Folgen Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Fels und entdecken Sie, was diesen roten Sandstein so besonders macht.
erstellt am 06.03.2025
Der Nibelungensteig – ein Wanderweg mit Geschichte. Tief verwurzelt in der Sage der Nibelungen, schlängelt er sich über 130 anspruchsvolle Kilometer durch den Odenwald.
erstellt am 09.03.2025
Mit der Studentin Victoria geht es auf Exkursion in die Höhlenwelten des Odenwaldes.
erstellt am 13.03.2025
Der Odenwald ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch reich an faszinierenden und jahrhundertealten Bräuchen. Zu Ostern erwacht die Region zu einem besonderen Fest der Erneuerung, des Lebens und der Fruchtbarkeit. Im Folgenden beleuchten wir einige der traditionsreichen Osterbräuche, die im Odenwald bis heute gepflegt werden.
erstellt am 30.04.2025
Der Nibelungensteig: Eine Moorlandschaft im Odenwald? Eine legendäre Orgel? Und dann auch noch eine tonnenschwere Säule – mitten im Wald? Ja, das alles gibt‘s zu entdecken, wenn du dich dem Steig stellst. Und natürlich noch viel mehr. Geschichte und Geschichten. Bis hin zum wohl bekanntesten Nationalepos Deutschlands: Dem Nibelungenlied. Die Sage um den Drachentöter Siegfried inklusive. Hör mal rein ins Abenteuer Nibelungensteig …
erstellt am 23.07.2020
Seien sie vornehm unsichtbar oder auch mollig weich und warm: Kleider braucht jeder Mensch. Warum eigentlich ist der Mensch so nackt und schutzbedürftig?
erstellt am 23.07.2020
Schafe zählen zu den ältesten Haustieren und werden vom Menschen seit etwa 10.000 Jahren gehalten. Erst seit etwa 7.000 Jahren, stellen die Menschen aus ihren Fellhaaren Garn und Gewebe her.
erstellt am 23.07.2020
Odenwälder Schäfer setzen auf Altdeutsche Hütehunde und Border Collies als treue Gehilfen...
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Bernd Keller, dem 1. Vorsitzenden des Odenwälder Schäferverein e.V.
erstellt am 23.07.2020
Bestimmt sind sie Ihnen als Besucher von Odenwälder Regionalmärkten bereits aufgefallen: Die ungewöhnlich weichen, kuscheligen Lammfelle von Udo Wüstenhagen und Klaus Pollmann, zwei engagierten Odenwälder Schäfern.
erstellt am 28.03.2025
Lärmfeuer im Odenwald und Nibelungenland – Eine Tradition lebt weiter. Die Lärmfeuer an der Bergstraße und im Odenwald sind eine faszinierende Tradition mit historischen Wurzeln, die jährlich zahlreiche Besucher in ihren Bann zieht. Am letzten Samstag der Winterzeit werden in der Region zahlreiche Feuer entzündet, um diese alte Tradition zu ehren.
erstellt am 23.07.2020
Bei Schafen gibt es für jede Nutzungsrichtung die passenden Vertreter. Wir stellen hier einige Schafrassen vor:
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Armin Treusch, dem Vorsitzenden des Hotel- und Gaststättenverbandes Odenwaldkreis e.V
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Frank Matiaske, dem Landrat des Odenwalkreises.
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Martin Schaarschmidt, dem Mitgründer der Streuobstwiesenretter.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:30 - 21:00 |
Dienstag | 17:30 - 21:00 |
Mittwoch | 17:30 - 21:00 |
Donnerstag | 17:30 - 21:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Neckartalstr. 65, 64760 Oberzent
Der familiäre Landgasthof bietet frische Odenwälder Küche mit internationalen Einflüssen. Von der Terrasse bietet sich ein schöner Blick auf die Burg Freienstein.
țțțsuperior
Regional, International, German
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 12:00 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 12:00 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 12:00 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 12:00 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 12:00 - 22:00 |
Sonntag | 12:00 - 22:00 |
Samstag und Sonntag gibt es von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr kleine Speisen und Brotzeit
Am Marktplatz 5, 64720 Michelstadt
Im Herzen der Michelstädter Altstadt lädt das Apfelweinhaus Schwarzer Adler dazu ein, traditionelle Odenwälder Gastlichkeit, regionale Spezialitäten und Apfelweinvielfalt in historischem Ambiente zu erleben.
Regional, German
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 18:00 - 22:00, 18:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 15:00, 18:00 - 22:00 |
Donnerstag | 18:00 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 15:00, 18:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 15:00, 18:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 15:00, 18:00 - 22:00, 18:00 - 22:00 |
Gumpener Straße 59, 64385 Reichelsheim
Ob nach einer Wanderung, für eine Familienfeier oder einfach zum Genießen – der Gasthof Zum Laudenauer Tal ist seit Generationen eine feste Größe in der Region.
Regional, German
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 18:00 - 23:00 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 18:00 - 23:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 11:30 - 14:00, 18:00 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 18:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 18:00 - 23:00 |
Rathausplatz 2, 64385 Reichelsheim
Zwei Konzepte, ein Haus: Bei Familie Treusch trifft traditionelle Landküche auf kreative Raffinesse. Regionale Produkte, sortenreine Apfelweine, ehrliche Handwerkskunst – modern interpretiert und tief in der Region verwurzelt.
Gluten Free, Vegan, Vegetarian, International
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 21:30 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 16:00 - 21:30 |
Freitag | 16:00 - 21:30 |
Samstag | 11:00 - 21:30 |
Sonntag | 11:00 - 21:30 |
Zeller Str. 2, 64753 Brombachtal
Im Odenwald-Gasthaus Zum Löwen erwartet Gäste authentische Küche aus regionalen, nachhaltig produzierten Zutaten – unterstützt durch die enge Zusammenarbeit mit Schäfermeister Bernd Keller. Ein Genuss für alle, die Tradition und Qualität schätzen!
Regional, German
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 12:00 - 22:00 |
An Feiertagen orientieren sich die Öffnungszeiten am Sonntagsbetrieb.
Königer Str. 1, 64732 Bad König
Im Herzen des Odenwaldes, im idyllischen Ortsteil Zell, lädt das Gasthaus zur Krone zu ehrlicher, regional verwurzelter Küche ein. Wer Odenwälder Gastlichkeit in familiärem Ambiente erleben möchte, ist hier genau richtig.
Regional, International, German
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 13:30, 17:30 - 20:30 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:30 - 13:30, 17:30 - 20:30 |
Freitag | 11:30 - 13:30, 17:30 - 20:30 |
Samstag | 11:30 - 13:30, 17:30 - 20:30 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 20:30 |
Forststraße 44, 64385 Reichelsheim
Das Restaurant "Berghof" liegt im malerischen Ostertal und überzeugt durch seine gehobene regionale Küche. Ein Ort zum Ausspannen und Genießen.
Gluten Free, Vegan, Vegetarian, Regional, German
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 21:30 |
Güttersbacher Straße 6, 64689 Grasellenbach
Mit einem herzlichen Willkommen und einem freundlichen Lächeln werden die Gäste im Landgasthof Hagen empfangen. In ruhiger, naturnaher Lage und dennoch gut erreichbar, bietet das Gasthaus eine gemütliche Atmosphäre. 2022 wurde es als eines der besten Dorfgasthäuser Hessens ausgezeichnet – eine wohlverdiente Anerkennung für die Qualität dieses traditionsreichen Hauses.
Kalterer Straße 5, 64646 Heppenheim
Der DEHOGA Hessen ist die starke Stimme des hessischen Gastgewerbes.Er vertritt die Interessen von Hotellerie und Gastronomie im gesamten Bundesland – engagiert, praxisnah und mit großer Branchenkenntnis.Seinen Mitgliedern bietet der Verband kompetente Beratung, konkrete Unterstützung im Alltag und Zugang zu einem belastbaren Netzwerk.Vom familiengeführten Gasthaus bis zum Hotelbetrieb: Ziel ist es, die Betriebe auf ihrem Weg erfolgreich zu begleiten.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 20:30 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 20:30 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 20:30 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 20:30 |
Sonntag | 11:30 - 15:00, 17:00 - 20:00 |
Obere Siegfriedstraße 20, 64756 Mossautal
Im Gasthaus “Zur Schmelz” kann man mit frischer regionaler Küche den Odenwald schmecken und entdecken. Seit mehr als 250 Jahren bewirtet Familie Michel Gäste in der Schmelz. Eine Besonderheit des Hauses sind glutenfreie und laktosefreie Speisen. Das Gasthaus wurde 2022 als eines der besten Dorfgasthäuser Hessens ausgezeichnet.
Gluten Free, Lactose free, Regional, German
© 2025 Bergstrasse-Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead