Mit der Studentin Victoria geht es auf Exkursion in die Höhlenwelten des Odenwaldes.
Durch einen Zufall entdeckt …
Rudolf Gaukel hatte sich schon seit ein paar Tagen gewundert. Immer, wenn der Sprengmeister im Eberstadter Steinbruch ein Bohrloch in den massiven Fels getrieben hatte und nun seine Sprengstoffpatronen dort hineinsteckte, verschwanden sie auf Nimmerwiedersehen. Der Berg schien die Patronen zu verschlucken, als wolle er sich von ihnen nicht zerreißen lassen; Gaukel linst in das schwarze Bohrloch, weg sind die Patronen.
Am 13. Dezember 1971 bereitet Gaukel wieder eine Sprengung im Steinbruch vor, diesmal fällt ihm nichts Außergewöhnliches auf, er steckt die Patronen in den Berg, drückt auf den Zünder, mit einem Knall explodieren die Patronen im Gestein. Als der Rauch sich verzogen hat, klafft im Fels ein riesiger Spalt.
Durch diesen Spalt klettern Gaukel und seine Kollegen, und was sich ihnen da im Inneren des Berges präsentiert, soll schon wenige Tage später von Experten als „eine der schönsten und größten Höhlen Süddeutschlands“ eingestuft werden. Die Eberstadter Tropfsteinhöhle bei Buchen im Odenwald ist entdeckt, und Rudolf Gaukel hat eine Geschichte geschrieben, die sich noch seine Urenkel gegenseitig erzählen werden.
Die Eberstadter erschließen die Höhe in Handarbeit …
Die Höhle ist damals groß und schön, aber leider völlig unbegehbar. Ein bis zwei Millionen Jahre hat die Erde hier unentdeckt vor sich hingetropft, und Tropfen für Tropfen sind urtümliche Gebilde entstanden, gigantische Stalagmiten und Stalaktiten, die merkwürdigsten Formen. Der Boden besteht aus tiefem Schlamm, der mit festem Griff die Stiefel derer packt, die nun als Erste hier hineinkommen und mit dem Lichtkegel ihrer Taschenlampen atemlos die Gebilde an Decken und Wänden abtasten.
Das winzige Eberstadt, weit ab aller Touristenströme, findet sich plötzlich in den überregionalen Schlagzeilen wieder, und die Eberstadter packen Leitern und Seile und klettern neugierig an der Felswand empor, um einen Blick ins „große Loch“ zu werfen.
Weil europäische Förderprogramme und Gelder für strukturschwache Regionen noch nicht erfunden sind, muss die Gemeinde selbst zusehen, was mit der Höhle wird. Der Bürgermeister organisiert den Ausbau mit fast einhundert freiwilligen Helfern höchstpersönlich, mehr als 7000 Stunden schuften die Männer ehrenamtlich, um aus dem Loch im Berg die touristische Attraktion zu machen, die die Eberstadter Tropfsteinhöhle heute ist.
Nur knapp zwei Jahre nachdem Rudolf Gaukel sich gewundert hat, wieso der Berg den Sprengstoff kurzerhand verschluckt, wird die Höhle feierlich fürs Publikum geöffnet. 3,5 Millionen Menschen waren seitdem hier und haben sich auf den rund 600 Meter langen Weg durch die Unterwelt gemacht.
Für die 16-jährige Victoria Hirsch ist das „große Loch“, die riesige Höhle, die Gaukel vor fast 50 Jahren entdeckt hat, heute so eine Art zweites Wohnzimmer. Als Kind war Victoria mit ihren Eltern manchmal hier, staunend hat sie die Tropfsteine bewundert, und heute führt sie selbst Besucher durch die Höhle – als eine der Jüngsten in der Eberstadter Höhlenführer-Truppe.
“Wir Menschen sind doch nur ein winziger Ausschnitt …”
Die Höhle fand sie auch als Schülerin noch spannend, und Geologie interessierte sie. Und als dann der große Bruder eine Ausbildung zum Höhlenführer machte, wollte sie das auch. Während ihre Mitschüler an Wochenenden Eis essen gingen oder shoppen, stapfte sie durch die nasskalte Unterwelt, guckte, hörte zu, machte sich Notizen. Ein Dreivierteljahr lang, jedes zweite Wochenende. Sie büffelte Erdgeschichte, geologisches Grundwissen, kannte bald jeden größeren Tropfstein persönlich. Sie lernte, vor großen Besuchergruppen zu sprechen und allzu abenteuerlustige Kinder im Zaum zu halten, und sie hatte am Ende auf fast alle Fragen eine fundierte Antwort.
„Was ich da alles gelernt habe, das kann ich auch in der Schule gut gebrauchen oder später im Studium“, meint Victoria. Selbstbewusstes Auftreten, Vorträge frei halten, ohne an einem Manuskript zu kleben, spontan auf Zwischenfragen oder auch mal auf Störungen zu reagieren. „Was mich am meisten fasziniert bei meiner Arbeit hier in der Höhle, ist das Gefühl für die unglaubliche Zeitspanne, in der das alles entstanden ist“, sagt Victoria. „Ich denke dann immer: Wir nehmen uns so wichtig, dabei sind wir da doch nur ein winzig kleiner Ausschnitt.“
Inzwischen führt die Schülerin regelmäßig Gruppen durch die Höhle. „Besonders ältere Besucher sprechen mich direkt an“, sagt sie, „die finden es klasse, dass ein so junger Mensch so etwas macht.“ Und einer Freundin hat Victorias Führung durch die Unterwelt so gut gefallen, dass sie daraufhin selbst die Ausbildung gemacht hat. Ein bisschen Geld kann man damit auch verdienen. „Aber das ist nur ein netter Nebeneffekt“, sagt Victoria lachend, und dann verschwindet sie mit ihrer großen Taschenlampe und einer Gruppe von Jugendlichen wieder in die Unterwelt.
Text: Friederike Kroitzsch, Fotos: Petra Arnold www.myodenwald.de
erstellt am 10.07.2025
Trotz der derzeitigen Sperrung der Bundesstraße B45 bei Bad König-Zell bleibt Bad König für Besucherinnen und Besucher gut erreichbar. Grund für die Sperrung sind Abrissarbeiten an einer Brücke – dennoch führen verschiedene, gut ausgeschilderte Umleitungsrouten sicher ans Ziel. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur aktuellen Verkehrslage:
erstellt am 08.03.2025
Der Beruf des Schäfers zählt zu den ältesten der Menschheitsgeschichte. Doch er droht langsam auszusterben: Zu hart ist die Arbeit, zu gering der Ertrag. Markus Stapp aus Breuberg hat ihn trotzdem ergriffen – im Nebenerwerb und aus Berufung. Unterwegs mit dem letzten Wanderschäfer im Odenwald.
erstellt am 08.05.2025
Ein warmer Rotschimmer im Abendlicht, verwitterte Felswände mitten im Wald und malerische Dörfer aus Stein – der Buntsandstein im Odenwald zieht Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen in seinen Bann. Folgen Sie uns auf eine Reise durch Zeit und Fels und entdecken Sie, was diesen roten Sandstein so besonders macht.
erstellt am 06.03.2025
Der Nibelungensteig – ein Wanderweg mit Geschichte. Tief verwurzelt in der Sage der Nibelungen, schlängelt er sich über 130 anspruchsvolle Kilometer durch den Odenwald.
erstellt am 13.03.2025
Der Odenwald ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch reich an faszinierenden und jahrhundertealten Bräuchen. Zu Ostern erwacht die Region zu einem besonderen Fest der Erneuerung, des Lebens und der Fruchtbarkeit. Im Folgenden beleuchten wir einige der traditionsreichen Osterbräuche, die im Odenwald bis heute gepflegt werden.
erstellt am 30.04.2025
Der Nibelungensteig: Eine Moorlandschaft im Odenwald? Eine legendäre Orgel? Und dann auch noch eine tonnenschwere Säule – mitten im Wald? Ja, das alles gibt‘s zu entdecken, wenn du dich dem Steig stellst. Und natürlich noch viel mehr. Geschichte und Geschichten. Bis hin zum wohl bekanntesten Nationalepos Deutschlands: Dem Nibelungenlied. Die Sage um den Drachentöter Siegfried inklusive. Hör mal rein ins Abenteuer Nibelungensteig …
erstellt am 23.07.2020
Seien sie vornehm unsichtbar oder auch mollig weich und warm: Kleider braucht jeder Mensch. Warum eigentlich ist der Mensch so nackt und schutzbedürftig?
erstellt am 23.07.2020
Schafe zählen zu den ältesten Haustieren und werden vom Menschen seit etwa 10.000 Jahren gehalten. Erst seit etwa 7.000 Jahren, stellen die Menschen aus ihren Fellhaaren Garn und Gewebe her.
erstellt am 23.07.2020
Odenwälder Schäfer setzen auf Altdeutsche Hütehunde und Border Collies als treue Gehilfen...
erstellt am 14.03.2025
Warum die Ziege mit dem Namen "Hexe" so gern kuschelt, wie lange es dauert, bis Ziegenkäse fertig gereift ist und wie er schmeckt, das erfahrt Ihr in diesem Clip. Neugierig geworden?
erstellt am 14.03.2025
Warum haben sich die Jungwinzerinnen von der Bergsträßer Winzergenossenschaft den Namen "Vinas" gegeben und was bedeutet das? Wie wollen die Jungwinzerinnen junge Menschen für Winzerweine gewinnen? Das alles erfahrt Ihr in der heutigen Folge von Kai‘s Reise durch den Odenwald und an die Bergstraße.
erstellt am 14.03.2025
Wo befindet sich die größte Whisky Destille Deutschlands? Im Odenwald, wo sonst. Was Kai bei den St. Kilian Whisky Distillers in Rüdenau erlebt, das erfahrt Ihr im Clip.
erstellt am 14.03.2025
Was ist ein Dry Ager? Warum ist es für einen Metzger wichtig zu wissen, wo die Tiere herkommen und was verbindet die Landmetzgerei Urich mit dem Landschaftsmaler Georg Vetter? Wollt Ihr es wissen? Dann schaut Euch Episode 2 von Kai‘s Reise durch Bergstraße-Odenwald an.
erstellt am 14.03.2025
Schauspieler Hans Jürgen Heist nimmt Euch mit an die Bergstraße und erzählt, was ihm der Bergsträßer Wein und die Bergstraße bedeuten. Ihr solltet seinen Rat beherzigen und beim Wandern an der Bergstraße und im Odenwald in der Pause ein erfrischendes Glas Bergsträßer Wein genießen.
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Bernd Keller, dem 1. Vorsitzenden des Odenwälder Schäferverein e.V.
erstellt am 23.07.2020
Bestimmt sind sie Ihnen als Besucher von Odenwälder Regionalmärkten bereits aufgefallen: Die ungewöhnlich weichen, kuscheligen Lammfelle von Udo Wüstenhagen und Klaus Pollmann, zwei engagierten Odenwälder Schäfern.
erstellt am 28.03.2025
Lärmfeuer im Odenwald und Nibelungenland – Eine Tradition lebt weiter. Die Lärmfeuer an der Bergstraße und im Odenwald sind eine faszinierende Tradition mit historischen Wurzeln, die jährlich zahlreiche Besucher in ihren Bann zieht. Am letzten Samstag der Winterzeit werden in der Region zahlreiche Feuer entzündet, um diese alte Tradition zu ehren.
erstellt am 23.07.2020
Bei Schafen gibt es für jede Nutzungsrichtung die passenden Vertreter. Wir stellen hier einige Schafrassen vor:
erstellt am 23.07.2020
Der ehemalige Geschäftsführer der Bergsträßer Winzer eG, Herr Otto Guthier, wurde zu der Kombination von Lamm und Wein befragt. Er selbst isst sehr gerne Lamm.
erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit Christoph Massoth, dem Inhaber des Schafhof Drachenhöhle über Bio-Produkte.
erstellt am 23.07.2020
Hier stellen wir Ihnen alle Teile eines Lammes vor und erklären, wofür Diese im weiteren Verlauf genutzt werden:
erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit der Odenwälder Kartoffelkönigin Julia I. über das, was sie im Laufe ihrer Amtszeit als Odenwälder Kartoffelkönigin alles erlebt hat.
erstellt am 21.07.2020
Die Odenwälder Kartoffelhoheiten vertreten und repräsentieren die vielen Facetten des Odenwaldes und der Odenwälder Küche. Sie sehen ihre größte Aufgabe darin, Menschen mit ihrer Liebe zur Region zu überzeugen und diese mit ihnen zu teilen.Gerne beweisen die Kartoffelhoheiten Einheimischen und Gästen, welche Lebensqualität der Odenwald zu bieten hat.
erstellt am 21.07.2020
Wer sich bewußt für den Einkauf regionaler Produkte entscheidet, der steht oft vor der Frage, zu welcher Kartoffelsorte er beim Einkauf auf dem Bauernhof oder im Hofladen greifen soll. Unsere kleine Kartoffelkunde soll die Entscheidung erleichtern.
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Armin Treusch, dem Vorsitzenden des Hotel- und Gaststättenverbandes Odenwaldkreis e.V
veröffentlicht am 13.05.2025
Wenn Gastronomie und Landwirtschaft eng zusammenarbeiten, wird Regionalität ganz selbstverständlich Teil des Alltags. Die enge Verbindung zwischen Grünewalds ERLEBEN & GENIESSEN und dem Kohlbacher Hof steht genau dafür: kurze Wege, ehrliche Produkte und der gemeinsame Anspruch, Heimatgenuss mit Qualität zu füllen.
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Frank Matiaske, dem Landrat des Odenwalkreises.
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Martin Schaarschmidt, dem Mitgründer der Streuobstwiesenretter.
Reichelsheimer Str. 104, 64853 Otzberg
erstellt am 21.07.2020
Der Kohlbacher Hof ist für seine Kartoffelzucht weit über die Grenzen des Odenwaldes hinaus bekannt. Zahlreiche international bekannte Kartoffelsorten nahmen auf den Feldern des Hofes ihren Anfang.
erstellt am 21.07.2020
Eine kurzweilige Einführung in die Geschichte, den Anbau und die Verwendung von Kartoffeln, die zum Schmunzeln einlädt und doch recht lehrreich ist.
erstellt am 14.03.2025
Heute könnt Ihr mal einen Blick auf den Alltag eines Bio-Bauern werfen. Christian Zimmermann genießt das Leben und die Arbeit auf dem Hof und der Weide. Er erzählt Euch, warum er sich der Bio-Landwirtschaft verschrieben hat, obwohl diese sowohl einen finanziellen als auch organisatorischen Mehraufwand mit sich bringt und was ihn bei seiner Arbeit glücklich macht.
erstellt am 16.11.2023
Bis Weihnachten werden jeden Sonntag um 11 Uhr öffentliche Abteiführungen angeboten. Während des Weihnachtsmarktes am 1. Advent gibt es Abteiführungen samstags und sonntags um 13 und 16 Uhr.
April bis Oktober
Obere- Siegfriedstr. 17, 64756 Mossautal
Auf dem ländlichen Hof erwarten Sie gehobene Wohnqualität bis hin zum Schlafen im Heu, gutes Essen und Trinken, sowie sagenhafte Wälder und Landschaften, einfach Erholung pur.
Die Führung durch die historische Altstadt von Heppenheim mit ihren malerischen Fachwerkhäusern ist ein echt tolles Erlebnis.
Berner Bikes ist seit vielen Jahren die Adresse für individuelle Bikes mit hervorragenden Fahreigenschaften und Zubehör der Extraklasse. Seit 1981 baut Wolfgang Berner in seiner Radwerkstatt mit Perfektion und vor allem Liebe zum Detail Räder auf.
Unser Hotel liegt in einer ruhigen, aber dennoch zentralen Lage in Seeheim-Jugenheim. Das Gebäude wurde im Jahr 2021 kernsaniert. Unsere Zimmer sind individuell und liebevoll eingerichtet und bieten pure Entspannung mit einem Hauch von Luxus.
10 Wandertipps für reizvolle Tagestouren 😍 🥾 Wegbeschreibungen✔️GPX-Tracks✔️Höhenprofile✔️Kartenausschnitte✔️
4 Wanderhighlights 😍 Alemannenweg✔️Nibelungensteig✔️Burgensteig✔️Neckarsteig✔️Alle Etappen✔️GPX-Tracks✔️Höhenprofile✔️Infos
© 2025 Bergstrasse-Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead